Zusammenfassung
Einleitung Epilepsiepsychosen bzw. Epilepsie und Psychosen stellen eine wichtige neuropsychiatrische
Schnittstelle im klinischen Alltag dar. Epilepsie und Psychosen sind jedoch nicht
nur durch klinische Phänomene eng miteinander verknüpft, sondern könnten sich auch
bei der Entstehung gegenseitig bedingen. So gibt es Hinweise, dass epileptische Anfälle
über viele Jahre chronische Psychosen induzieren können. Zur Klärung der Frage, ob
Psychosen auch Epilepsie auslösen können, bedarf es weiterer Belege.
Fallbericht Wir berichten den Fall eines 28-jährigen Patienten mit einer chronischen Psychose
seit der Kindheit, der im Verlauf eine Epilepsie entwickelt hat. Unter medikamentöser
Behandlung remittierten Psychose und epileptische Anfälle.
Ergebnis 1.) Der vorliegende Fall könnte ein weiterer Beleg für die bidirektionale Kausalität
von Epilepsie und Psychose sein. 2.) Als Sonderform einer interiktalen Psychose könnte
der Begriff konditionierende Psychose die aktuelle Klassifikation ergänzen.
Abstract
Introduction Epilepsy and psychosis are not only closely related by clinical phenomena but presumably
by causal factors, too. There is evidence that long-standing epileptic seizures can
induce chronic psychosis. Whether chronic psychosis can cause epilepsy remains to
be further investigated.
Case Report We report a case of a 28-year-old man with chronic psychosis since early childhood
who developed epilepsy many years after the onset of the psychosis. Medical treatment
resulted in complete remission of psychosis and seizures.
Conclusion 1.) This case could be a further example for the bidirectional causality of psychosis
and epilepsy. 2.) A conditioning psychosis could be understood as a variety of interictal
psychosis and complement current classifications.
Schlüsselwörter
Epilepsiepsychosen - Psychosen - Epilepsie
Key words
epileptic psychosis - psychosis - epilepsy